
Der Fachbereich Informatik trauert um seinen ehemaligen Kollegen,
der am 16. Dezember 2022 mit 92 Jahren verstarb.
Professor Maaß studierte zunächst die Fächer Mathematik, Physik und Chemie für das gymnasiale Lehramt. 1967 promovierte er in der Mathematik der Universität Karlsruhe. In seiner Zeit als akademischer Mitarbeiter war er entscheidend daran beteiligt, dass die Universität Karlsruhe als eine der ersten Universitäten in Deutschland die EDV in Forschung und Lehre eingeführt hatte. 1970 wechselte er an die neu gegründete Universität Kaiserslautern und baute als Leitender Regierungsdirektor das zentrale Rechenzentrum auf. Es war sein Verdienst, dass das Rechenzentrum als Regionales Hochschulrechenzentrum des Landes Rheinland-Pfalz anerkannt wurde. Neben seinen wissenschaftlichen Leistungen war er Leiter der Projektgruppe Schulcomputer und bereitete im Auftrag des Kultusministeriums den Informatikunterricht an Schulen vor. An der Universität Kaiserslautern beteiligte er sich maßgeblich am Aufbau der Studienrichtung Informatik.
Im Jahr 1978 wurde Dr. Maaß im Rahmen einer Rufabwehr zum H4-Professor an den Fachbereich Informatik berufen. Neben seinen Lehrverpflichtungen leitete er weiterhin das Regionale Hochschulrechenzentrum. Von 1979 bis 1981 war er Dekan des Fachbereichs Informatik und anschließend von 1981 bis 1987 Präsident der Universität. 1992 wurde er emeritiert und schied aus seinem aktiven Dienst aus.
Professor Maaß hat die Informatik, aber auch die Universität in Kaiserslautern erfolgreich vertreten und weltweit sichtbar gemacht. Für sein Wirken wurde ihm 1989 das Bundesverdienstkreuz verliehen. Wir werden seine Persönlichkeit als Kollege, Forscher und Hochschullehrer sowie das von ihm Geleistete stets in würdiger Erinnerung behalten. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie.
Für den Fachbereich
Prof. Dr. Jens Schmitt
Dekan