Forschungsprojekte
Zentrum für mathematisches Modellieren und Umsetzung in Algorithmen
(seit 2008)
(seit 2008)
Der Landesforschungsschwerpunkt "Ambient Systems" befasst sich mit Technologien und Anwendungen ambienter Systeme.
(seit 2008)
(seit 2008)
BMBF-Projekt "Automotive, Railway and Avionics Multicore Systems"
Fachbereichsübergreifender Forschungsschwerpunkt "Ambient Intelligence" (AmI)
(seit 2003 - 2008)
(seit 2003 - 2008)
BMBF-Projekt "Studien und Experimentalplattform für das Internet der Zukunft"
(seit 2008)
(seit 2008)
EU-Projekt "Highly Adaptable and Trustworthy Software using Formal Models"
(since 2009)
(since 2009)
Das IRTG 2057 ist ein interdisziplinäres Forschungsprojekt im
Fachbereich Informatik ist Prof. Hans Hagen vice spokesperson. Das
Internationale Graduiertenkolleg finanziert das Forschungsprojekt für weitere 4,5 Jahre
im Forschungsbereich Physical Modelling for Virtual Manufacturing.
Internationale Partner sind UC Davis, University of Utah und Berkeley, University of California.
Das Innovationszentrum Applied System Modeling vom Land Rheinland-Pfalz
und der Fraunhofer Gesellschaft gefördert, unterstützt und beschleunigt
den Transfer von innovativen Forschungsergebnissen aus der Grundlagenforschung
in die industrielle Praxis. Damit wird eine enge Brücke
zwischen Wissenschaft und Praxis etabliert. Daneben widmet sich das Zentrum der
praxisnahen Weiterbildung des Wissenschaftlichen Nachwuchses.
Im Informatikbereich sind der Fachbereich Informatik und das Fraunhofer IESE beteiligt.
EU-Projekt "Lightweight computations for networks at the edge"
BMBF-Projekt "Software Plattform Embedded Systems"
(seit 2009)
(seit 2009)
Der Software-Cluster-2010 vom BMBF als
Spitzencluster ausgezeichnet und gefördert, erforscht und entwickelt die
Unternehmenssoftware für das digitale Unternehmen von morgen.
Am Standort Kaiserslautern sind der Fachbereich Informatik der TU
Kaiserslautern, die Fraunhofer Institute IESE und ITWM sowie das DFKI
und mehrere Softwarefirmen Mitglieder im Cluster. Die Forschungsherausforderungen
liegen in den Bereichen Interoperabilität,
Adaptivität,
Datensicherheit und Benutzerführung.
BMBF-Projekt "Virtuelle und Erweiterte Realität für höchste Sicherheit
und Zuverlässigkeit von Eingebetteten Systemen"
(seit 2008)
(seit 2008)
Hauptziel des ZNT ist die Stärkung der Kernkompetenz im Bereich der Nutzfahrzeugtechnologie
am Standort Kaiserslautern. Das ZNT koordiniert die verschiedenen Forschungsprojekte im
Nutzfahrzeugbereich und fungiert als Ansprechpartner für externe Kooperationspartner.
Das Ziel des BMBF-Projektes iGreen ist die Konzeption und Realisierung
eines standortbezogenen Dienste- und Wissensnetzwerks zur Verknüpfung
verteilter, verschiedener, öffentlicher, wie auch privater
Informationsquellen. Ein erstes Kernanwendungsfeld von iGreen ist der
Pflanzenbau, bei dem die Entscheidungsfindung wesentlich von raum- und
zeitbezogenen Informationen geprägt wird.