Informatik in Kaiserslautern

Studium
In der Lehre legt der Fachbereich besonders Wert auf eine ausgezeichnete Betreuung, einen partnerschaftlichen Umgang mit seinen Studierenden und eine hohe Qualität der Lehrveranstaltungen. Zusammen mit drei anderen Fachbereichen gewann er für die TU Kaiserslautern als eine von 6 deutschen Universitäten den Wettbewerb exzellente Lehre des Bundes

Forschung
Der Fachbereich Informatik und die Institute am Standort leisten in vielen modernen Themenbereichen der Informatik Grundlagen- und Anwendungsforschung. Profilbildend ist die ingenieurmäßige Konstruktion von Informatiksystemen.

Unser Fachbereich
Kaiserslautern ist einer der großen Informatik-Standorte Deutschlands, dessen Kern der Fachbereich Informatik bildet.
Mit 26 Professuren deckt der Fachbereich alle Bereiche der Informatik ab und kann so der Bedeutung der Informatik als Schlüsselkompetenz für nahezu alle Wissenschaften an der TU gerecht werden.
Aktuell[weitere Meldungen]
DFG fördert acht neue Forschungsgruppen im Bereich der künstlichen Intelligenz
Die Strategische Förderinitiative stärkt KI-Themen in verschiedensten Forschungsfeldern / Insgesamt rund 31,4 Millionen Euro für erste Förderperiode. Gefördert wird unter anderem die AG Maschinelles Lernen von Prof. Dr. Marius Kloft aus dem Fachbereich Informatik der TU Kaiserslautern.
Herrn Prof. Dr. Reiner Hartenstein,
der am 24. Juni 2022 verstorben ist.
Antrittsvorlesung von Dr. Neider
Dr. Daniel Neider hält am 11.07.2022 um 17:00 Uhr seine Antrittsvorlesung im Fachbereich Inforamtik der TU Kaiserslautern mit dem Thema: Lernen endlicher AutomatenProf. Zweig mit Abt-Jerusalem-Preis ausgezeichnet
Professor Dr. Katharina Zweig verbindet im Dialog die Informatik mit den Geistes-, Natur- und Technikwissenschaften. Für dieses herausragende Engagement hat sie am Freitag den mit 5.000 Euro dotierten Abt-Jerusalem-Preis 2022 erhalten.Prof. Dengel in acatech berufen
Professor Dr. Andreas Dengel ist als Mitglieder in die acatech – die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften aufgenommen worden. Dengel leitet an der TU Kaiserslautern den Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz und ist Geschäftsführender Direktor sowie Leiter des Forschungsbereichs Smarte Daten & Wissensdienste am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Kaiserslautern.Förderung der Carl-Zeiss-Stiftung
Künstliche Intelligenz soll nachhaltiger werden: Die Carl-Zeiss-Stiftung fördert das Projekt „Sustainable Embedded AI“ für sechs Jahre mit fünf Millionen Euro. Koordiniert wird es von Professor Dr. Paul Lukowicz an der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK).Neue CHE-Erhebungen
TU Kaiserlautern sichert sich in Mathematik und Informatik je einen Spitzenplatz im MasterrankingPodcast in "Die Zeit" von Prof. Zweig
Aktueller Podcast in "Die Zeit" von Prof. Katharina Zweig zum Thema "Nimmt mir eine künstliche Intelligenz den Job weg, Frau Zweig?"Sehr gute Noten für die Informatik beim CHE-Hochschulranking
Mit sehr guten Noten hat das Fach Informatik an der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK) im aktuellen Hochschulranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) abgeschnitten. In mehreren Bewertungskriterien landet die Informatik bundesweit in der Spitzengruppe. Die Studierenden zeigten sich durchgängig sehr zufrieden mit der allgemeinen Studiensituation und fühlen sich zu Beginn und im Verlauf des Studiums sehr gut unterstützt.Der FIT Berufsratgeber ist da!
Wer Medizin studiert, behandelt Patienten. Wer Lehramt studiert, unterrichtet Kinder. Aber was macht man nach einem Informatik-Studium?